Visa Card

visa card

Die Visa Card ist eine Kreditkarte von Visa und neben Mastercard eine der beiden großen internationalen Gesellschaften für Kreditkarten, Debitkarten und Guthabenkarten.

Sie können 26 Visa Card Kreditkarten einzeln miteinander vergleichen.

Die Liste aller Visa Card

deutschland-kreditkarte classic

Deutschland Kreditkarte Classic

€30 Startguthaben in Februar. Zinsfreie Ratenzahlung

Vergleich

Barclays visa

Barclaycard Visa

€50 Startguthaben

Vergleich

dkb visa card

DKB Visa Card

Kostenloses Girokonto mit Kreditkarte

Vergleich

com direct visa kreditkarte

.comdirect

€ 100 Bonus

Vergleich

ics visa world kreditkarte

ICS Visa World Card

Dauerhaft € 0,-Jahresgebühr

Vergleich

AWA 7 Kredit Karte Gebührenfrei Visa

AWA 7® Visa Kreditkarte

Den ersten drei Monaten Zinsfrei. Pflanzt. Bäume. 100 € Umsatz = 1 Baum

Vergleich

barclaycard students kreditkarte

Barclaycard for Students

1. Jahn kein Jahresgebühr

Vergleich

ics foto kreditkarte

ICS Visa Foto Card

Im ersten Jahr kein Jahresgebühr

Vergleich

barclaycard eurowings classic kreditkarte

Barclaycard Eurowings Classic

1.000 Start-Meilen + €0 Jahresgebühr im ersten Jahr!

Vergleich

hanseatic bank goldcard

Hanseatic Bank GoldCard

Ohne Jahresgebühr im 1. Jahr

Vergleich

ICS visa world card gold kreditkarte

ICS Visa World Card Gold

Im ersten Jahr kein Jahresgebühr

Vergleich

deutschland-kreditkarte-gold

Deutschland Kreditkarte Gold

€30 Startguthaben in Februar. Kein Jahresgebühr im 1. Jahr

Vergleich

hilton honors kredit karte

Hilton Honors

5000 Honors Punkte Willkommensbonus. Gold Status solange Sie Karteninhaber sind

Vergleich

barclays gold visa

Barclaycard Gold Visa

Inklusief Gold Reiseversicherung

Vergleich

barclaycard eurowings gold kreditkarte

Barclaycard Eurowings Gold

2.000 Start-Meilen + €0 Jahresgebühr im ersten Jahr!

Vergleich

1822 visa gold kreditkarte

1822direkt Visa Gold

Bis zu 75 Prämie für Girokonto + VISA Kreditkarte im 1. Jahr kostenlos 100 für die Weiterempfehlung des Girokontos

Vergleich

Für die Ausgabe der Visa-Karten sind in Deutschland über 2.500 Banken und Sparkassen zuständig, die als Mitgliedsinstitute von Visa die entsprechenden Karten mit individuellem Preis- und Leistungskatalog anbieten. Zahlreiche Anbieter offerieren für das erste Jahr die Visa-Kreditkarte kostenlos oder zu einem Sondertarif beispielsweise für Schüler und Studenten oder in Verbindung mit einem neuen Girokonto, zu welchem Kreditkarten kostenlos als Bonus-Leistung dazu gegeben werden. Einige Banken bieten eine dauerhaft kostenlose Kreditkarte in Kombination mit einem kostenlosen Girokonto an.

Verschiedene Visa Kreditkarten:

  • Visa Classic
  • Visa Premium (Gold, Platinum, Infinite)
  • Für kleine bis mittlere Geschäftskunden ist die Ausgabe spezieller Business-Karten (Visa Commercial) und für größere Unternehmen und Behörden auch im Corporate Design als Visa-Corporate-Karte erhältlich.
  • Die Visa Infinite Card der UniCredit Bank AG ist derzeit der einzige Bankemittent der Premium Card der Visa Inc. in Deutschland.
  • Black Card Visa – Die Black Card Visa Kreditkarte ist eine exklusive Kreditkarte aus schwarzem rostfreiem Stahl/Carbon und wird seit 2008 von Barclaycard USA an einen kleinen Kundenkreis ausgegeben. Die Jahresgebühr beträgt 495 USD (Stand: Januar 2015). Jeder Umsatz, der mit dieser Karte getätigt wird, wird mit 1 % rückvergütet. Die Kunden müssen im Jahr mindestens 50.000 USD ausgeben.

Sicherheit der Visa-Karten?
Wenn die Kreditkarte verloren geht oder gestohlen wird, müssen die Kunden die Karte sperren, zum Beispiel über die Notrufnummer. Sie ist in Deutschland kostenlos und im Ausland gebührenpflichtig. Bankkunden haften so lange für finanzielle Verluste, bis sie dies getan haben, wenn eine andere Person die Karte benutzt. Allerdings gibt es eine Obergrenze von Fünfzig Euro. Einige Banken verzichten sogar darauf, ihren Kunden die Karte in Rechnung zu stellen.
Außerdem gilt die Visa-Nullhaftungspolitik. Diese besagt, dass Sie nur für grobe Fahrlässigkeit haften.
Visa-Kreditkarteninhaber können sich beim Online-Einkauf durch ein Sicherheitssystem schützen. Dabei handelt es sich um ein 3D-Sicherheitsverfahren, das als „Verified by Visa“ bezeichnet wird und verhindern soll, dass Unbefugte die Karte zum Online-Einkauf verwenden. Zusätzlich zu ihren Kartendaten geben die Kunden beim Einkauf eine TAN ein, die sie über ihr Mobiltelefon übertragen. Künftig wird es neben der TAN noch weitere Möglichkeiten geben, den Kauf zu bestätigen. Dazu gehören Apps für Smartphones oder ein Fingerabdruck.

Was bietet Visa?
Es gibt einige Unterschiede zu den Visa-Kreditkarten. Das Unternehmen bietet die folgenden Karten für private Nutzer an: Classic, Gold und Platinum. Je höher der Status der Karte, desto mehr erweitern die Banken in der Regel den zusätzlichen Service, von der Versicherung bis zum Louncheservice. Für Firmen sind Business- und Firmenkarten erhältlich. Wie die Konditionen der Kreditkarten ausgestaltet sind, hängt von der kartenausgebenden Bank ab.

Visa bietet mehr als die bekannten Kreditkarten. Mit V-Pay ist Visa Europe z.B. auf den Girokarten (früher: EC-Karten) deutscher Banken als internationaler Partner vertreten. Ist das entsprechende Symbol auf der Karte aufgedruckt, funktioniert die Girocard via V-Pay vollständig ausserhalb Deutschlands. In Deutschland bezahlen die Kunden manchmal über V-Pay, ohne sich dessen bewusst zu sein.
Visa betreibt auch eine eigene Geldautomatenmarke: Visa Plus. Mit Karten, die das Plus-Symbol tragen, können Verbraucher nur Geld abheben, aber nicht bezahlen. Beispielsweise bietet die Postbank eine Visa Plus-Karte als Sparcard an.

Wie funktioniert die Abrechnung mit Visa?
Auch bei der Abrechnung von Visa-Kreditkarten gibt es Unterschiede. Das hängt vom Kartentyp ab.
– Charge – Die Rechnung wird nur einmal im Monat abgerechnet, es handelt sich um sogenannte Charge-Karten.
– Abbuchung – Bei diesen Kreditkarten wird der Umsatz sofort vom Konto abgebucht.
– Revolvierend – Der Kunde kann die Rechnung in Raten bezahlen, die Bank berechnet im Gegenzug Zinsen. Solche Revolving-Kreditkarten sind nur für Leute mit viel Disziplin eine gute Option, alle anderen sollten entweder auf Ratenzahlungen verzichten oder eine andere Karte wählen.

Bankkunden erhalten auch Prepaid-Kreditkarten unter dem Namen Visa. Sie erhalten jedoch keinen Kredit bei ihnen, sondern verwenden nur ihren Kredit. Solche Karten eignen sich besonders für Jugendliche oder Menschen mit schlechter Bonität.

Nach Angaben des Unternehmens werden Visa-Kreditkarten in mehr als zwei hunderd Ländern akzeptiert, mit denen Kunden Geld abheben und bezahlen können. Es gibt vierzig Millionen Akzeptanzstellen, an denen Verbraucher ihre Visa-Karten benutzen können, und zwei Millionen Automaten, an denen sie mit ihren Kreditkarten Bargeld erhalten können. In Europa gibt es 400.000 Geldautomaten. Visa veröffentlicht keine Angaben über die Zahl der Automaten in Deutschland, aber die meisten Automaten in der Bundesrepublik akzeptieren sie.

Die Akzeptanz von Kreditkarten ist heute mehr als nur das Bezahlen im Supermarkt. Denn die Verbraucher müssen die Karte nicht mehr aus der Hand geben oder in das Bezahlterminal stecken, um damit zu bezahlen – eine neue Technologie namens Near Field Communication (NFC) macht es möglich.

Die Kunden halten ihre Kreditkarte einfach an der Kasse, was für die Bezahlung ausreicht. Wer weniger als fünfundzwanzig Euro ausgibt, muss nicht einmal einen Pin eingeben oder unterschreiben. Manchmal funktioniert es sogar bei Beträgen bis zu fünfzig Euro. Die Kreditkartenfirmen entwickeln ihre eigenen NFC-Systeme, bei Visa heißt das Ganze Paywave. Ob Verbraucher mit NFC bezahlen können, erkennt man am Funksymbol auf der Kreditkarte und an der Kasse.