Häufig gestellte Fragen
Kreditkarte erklärt?Neben dem Zahlungskonto und der entsprechenden Debitkarte hat etwa die Hälfte der Deutschen eine Kreditkarte. Die für Sie am besten geeignete Kreditkarte finden Sie in einem kostenlosen Vergleich bei Beantragen-kreditkarte.de
Optisch sind Kreditkarten den EC-Karten sehr ähnlich, aber die Kreditkartennummer ist auf der Karte deutlich angegeben. Nur Prepaid-Karten werden nicht von allen Anbietern mit Prägung ausgegeben. Neben dem Namen und der Unterschrift ist die Kreditkartennummer für die Zahlung durch den Karteninhaber erforderlich und wird durch die Schecknummer ergänzt, die vor allem beim Einkauf im Internet abgefragt wird.
Kreditkarten mit NFC-Funktion sind optisch mit einem Radiowellensymbol gekennzeichnet. Sie ermöglichen es Kunden, kontaktlos zu bezahlen.
Wie funktioniert eine Kreditkarte?Seit ihrer Einführung in New York in den 1950er Jahren hat sich die Kreditkarte weltweit zu einem Zahlungsmittel entwickelt – inzwischen sogar als Prepaid-Karte. In Deutschland werden sie vor allem zur Bezahlung von Hotels, Flügen und Mietwagen, zum Abheben von Bargeld im Ausland oder zur Online-Zahlung verwendet. In den Vereinigten Staaten hingegen können Sie fast alle Einkäufe mit Kreditkarte bezahlen, selbst sehr kleine Beträge.
Karteninhaber können an den Akzeptanzstellen, die das Logo ihres Kreditkartenunternehmens (Visa, Mastercard oder American Express) tragen, bargeldlos Geld abheben oder abheben.
Wenn Kunden mit einer klassischen Kreditkarte bezahlen, kommt das Geld nicht direkt von ihrem Zahlungskonto, sondern von der Kreditkartengesellschaft. Erst mit der monatlichen Kreditkartenabrechnung wird der ausstehende Betrag vom Konto abgebucht – bei Zahlungskarten mit Ratenzahlung immer nur eine Zahlungskarte, bei Karten mit Ratenzahlung. Beim Bezahlen mit einer Debit- oder Prepaid-Karte wird das Geld dagegen direkt vom verknüpften Zahlungskonto oder vom aufgeladenen Guthaben abgebucht.
Was soll ich tun, wenn ich meine Kreditkarte verliere? Sobald Sie den Verlust bemerken, müssen Sie Ihre Kreditkarte sperren lassen. Der zentrale Notruf ist jederzeit erreichbar – aus Deutschland über 116 116 116 und aus dem Ausland über +49 116 116 116.
Sie müssen den Diebstahl Ihrer Kreditkarte immer bei der Polizei melden. Bitte informieren Sie auch Ihre Bank über den Kartenverlust. Sie erhalten in der Regel innerhalb von 1 bis 3 Werktagen eine neue Kreditkarte.
Wie beantragen Sie eine Kreditkarte?Um eine Kreditkarte zu beantragen oder zu stornieren, müssen sich die Kunden an das Kreditkartenunternehmen wenden. Dies bedeutet, dass Interessenten eine MasterCard oder Visa Card über Banken und Sparkassen, American Express oder Diners Club direkt beim Kartenanbieter beantragen können.
Heute geben nicht nur Banken und Sparkassen Kreditkarten aus, sondern auch Unternehmen wie Amazon und Lufthansa. Diese werden oft mit speziellen Bonussystemen des jeweiligen Anbieters kombiniert, z.B. Miles and More von Lufthansa. Jeder, der eine Miles and More Kreditkarte besitzt, sammelt mit dem für jeden Einkauf ausgegebenen Betrag Meilen.
Was ist das Mindestalter für eine Kreditkarte?
In Deutschland müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, um im Besitz einer Kreditkarte zu sein. Nach dem Gesetz sind Sie dann erwachsen und können sogar ein Haus kaufen.
Wie hoch ist mein Kreditkartenlimit?Ihre Bank legt die Kreditlimite für Ihre Kreditkarte fest. In Absprache mit der Bank können Sie sie Ihren Wünschen anpassen lassen. Die Bank berücksichtigt stets Ihre Kreditwürdigkeit. Hochverdiener können höhere Beträge haben als Verbraucher mit einem niedrigeren Einkommen.
Wann wird die Kreditkartenabrechnung erstellt?Typische Kreditkarten werden monatlich zu einem festen Termin in Rechnung gestellt. Je nach Anbieter kann der ausstehende Betrag auf einmal (Zahlungskarte) oder in Teilbeträgen (Karte mit Laufzeitbegrenzung) bezahlt werden. Zu diesem Zweck verfügen die Kreditkarten in der Regel über ein eigenes Kartenkonto, das mit dem Girokonto verbunden ist.
Ist eine Kreditkarte teuer?
In Fernsehsendungen sieht man oft, dass eine Karte zerschnitten wird und dies als Geldeinsparung bezeichnet wird. Natürlich kostet eine Kreditkarte Geld, aber wenn man sie gut benutzt, kann man für relativ wenig Geld viel Geld und Elend sparen.
Tatsächlich müssen Sie niemals Zinsen auf Ihr Guthaben zahlen, wenn Sie den Restbetrag innerhalb des Fälligkeitsdatums von in der Regel 3 Wochen nach Erhalt Ihrer Erklärung beglichen haben.
Was ist beim Vergleich zu beachten?Beim Vergleich von Kreditkarten ist es ratsam, die Unterschiede bei den Nutzungskosten zu betrachten. Einige Kreditkarten sind in der Verwendung erheblich teurer als andere. Es ist auch gut, die Versicherungen miteinander zu vergleichen. Zum Beispiel haben Karten mit einer höheren Jahresgebühr oft viel mehr Service als die billigen Karten, so dass die teureren Karten auf Jahresbasis viel billiger sein können.
Welche Bedingungen muss ich erfüllen?Eine Kreditkarte ist in der Regel volljährig und hat eine gute Kreditwürdigkeit, um das Risiko einer Nichtzahlung zu vermeiden. Wenn Sie kein festes Einkommen haben oder negative Schufa-Auszüge haben, können Sie eine Prepaid-Kreditkarte beantragen. Im Gegensatz zur Zahlungskarte, die monatlich in Rechnung gestellt wird, funktioniert sie wie die Prepaid-Karte für Mobiltelefone, bei der ein Guthaben aufgeladen werden muss, das dann den Rahmen bildet. Mit anderen Worten, es wird tatsächlich kein Kredit gewährt. Die Prepaid-Karte eignet sich auch sehr gut für Studenten und Praktikanten.
Wie viel kostet eine Kreditkarte? Eine Kreditkarte kann auf verschiedene Weise sehr viel Geld kosten. Viele Banken erheben eine jährliche Gebühr für die Bereitstellung einer Kreditkarte für ihre Kunden. 10 bis 60 Euro pro Jahr sind bei Filialbanken durchaus üblich. Das Abheben von Geld an Geldautomaten mit einer Kreditkarte ist nicht immer kostenlos – vor allem im Ausland.
Wenn Sie Ihre Kreditkarte außerhalb der Euro-Zone verwenden, kann Ihnen auch eine zusätzliche Auslandsumlagegebühr berechnet werden. Auch die Banken selbst müssen für den Umtausch einer Fremdwährung eine Gebühr entrichten und geben diese Kosten oft an ihre Kunden weiter.
Im Falle einer Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion (Revolvingkreditkarte) müssen Sie unter Umständen auch Zinsen zahlen. Bei diesen Karten ist in der Regel nur der Abrechnungszeitraum zinsfrei. Sie zahlen dann Zinsen auf Kreditkartenumsätze, die noch nicht bezahlt wurden.
In unserem Kreditkartenvergleich finden Sie schnell und einfach Kreditkartenangebote, die keine Jahresgebühr verlangen und mit denen Sie im In- und Ausland kostenlos Geld abheben können.
Wie werden meine Kreditkartenumsätze berechnet?Bei so genannten Kreditkarten werden die Umsätze monatlich belastet und dann vom Referenzkonto abgebucht. Sie zahlen erst nach der Abrechnung Zinsen.
Revolvierende Kreditkarten bieten Ihnen eine Kreditlimite. Genau wie Zahlungskarten werden sie monatlich in Rechnung gestellt. Sie müssen jedoch nur einen Teil der ausstehenden Rechnung direkt bezahlen. Sie können den Restbetrag später in mehreren Raten zurückzahlen. Bis zur vollständigen Zahlung zahlen Sie Zinsen auf den ausstehenden Betrag. Sie können Ihr Konto aber auch sofort begleichen. In diesem Fall werden keine Zinsen berechnet, da Kreditkartenverkäufe zinsfrei sind, bis die Zahlung erfolgt ist, auch mit einer revolvierenden Karte.
Bei Debitkarten werden die Kreditkartenumsätze sofort vom gespeicherten Referenzkonto abgebucht. Sie funktioniert so, wie Sie es von der Girocard (früher: EC-Karte) kennen.
Prepaid-Kreditkarten sind ein Sonderfall. Sie sind nicht mit einem Konto verknüpft. Sie müssen Guthaben auf die Karte aufladen, bevor Sie mit ihr bezahlen können. Sobald das Guthaben aufgebraucht ist, kann die Karte nicht mehr zum Bezahlen verwendet werden.
Mit den Filtereinstellungen im Kreditkartenvergleich können Sie gezielt nach Angeboten mit Ihrer bevorzugten Zahlungsmethode suchen.
Muss ich mein Konto bei der gleichen Bank führen, bei der ich meine Kreditkarte beantrage?
Um eine Kreditkarte verwenden zu können, benötigen Sie ein Referenzkonto, von dem Ihre Kreditkartenumsätze abgebucht werden. Vor allem viele Direktbanken bieten dauerhaft kostenlose Kreditkarten als attraktive Ergänzung zu ihrem eigenen Zahlungskonto an. Die Gratiskarte erhalten Sie nur, wenn Sie bei der Bank auch ein Girokonto eröffnen. Das Konto dient dann auch als Referenzkonto für die Kreditkarte. Klassische oder Gold-Kreditkarten sind ebenfalls Teil der verschiedenen Kontomodelle bei vielen Filialbanken.
Es gibt aber auch Banken, die ein Girokonto in Deutschland als Referenzkonto für ihre Kreditkarte akzeptieren. In unserem Kreditkartenvergleich können Sie gezielt nach Kreditkarten ohne Girokonto suchen.