Mastercard

Mastercard vergibt Lizenzen an Banken in aller Welt für die Ausgabe ihrer Karten (Issuing-Lizenzen) und für die Anwerbung von Vertragsunternehmen (Acquiring-Lizenzen). Die Akzeptanz liegt bei etwa 35 Millionen Vertragsunternehmen und etwa einer Million Bargeldauszahlungsstellen weltweit (Stand 2013). In Deutschland wird die Karte von etwa 515.000 Vertragsunternehmen akzeptiert. Für Zahlungen im Internet gibt es die, laut dem Unternehmen, sichere Zahlungsform Mastercard Securecode.
Sie können 31 Mastercard Kreditkarten einzeln miteinander vergleichen.
Die Liste aller Mastercard
1822direkt Mastercard®
PayVip Mastercard® Gold
Advanzia Mastercard® Gold
ADAC Gold
Deutsche Bank Mastercard® Gold
Fidor Debit Mastercard®
Miles & More Credit Card Gold
Miles & More Credit Card Blue
Netbank Mastercard® Debit
Norisbank Mastercard®
Viabuy Prepaid Mastercard®
Lufthansa Frequent Traveller (World Plus)
Neteller Net+ Karte
Skrill Prepaid
Money2Go Card
Mini Kredit Karte Basic
BMW Kredit Karte Classic
BMW Kredit Karte Premium
Mini Kredit Karte Special
Miles & More Credit Card Gold Business
Miles & More Credit Card Blue Business
Netbank Mastercard Debit
N26 Standard Debit Kreditkarte (Digitaler karte)
TF Bank
N26 Business Standard Debit Kreditkarte (Digitaler karte)
Fidor Business Debit Mastercard
Bunq Travel Card
Pumucklcard
MasterCard vergibt Lizenzen an Banken in aller Welt für die Ausgabe ihrer eigenen Karten (Issuing-Lizenzen) und für die Anwerbung von Vertragsunternehmen (Acquiring-Lizenzen). Die Akzeptanz liegt bei etwa 35 Millionen Vertragsunternehmen und etwa einer Million Bargeldauszahlungsstellen weltweit (Stand 2013). In Deutschland wird die Karte von etwa 515.000 Vertragsunternehmen akzeptiert.
Das Produktportfolio umfasst die Kreditkarte, in Europa in den Jahren 1964 bis 2003 als Eurocard ausgegeben, die Debitkarten Maestro (vor allem in Europa), Debit Mastercard bzw. Mastermoney (nur USA) und Mastercard electronic (vor allem in Osteuropa und Asien), sowie die Bargeldbezugskarte Cirrus. Außerdem gibt es eine Prepaid, die per Überweisung oder Dauerauftrag mit Geld aufgeladen wird. Hierbei entsteht kein Risiko, seinen persönlichen Kreditrahmen zu überziehen. Eine Variante dieser Karte ist die Prepaid Jugendliche, die für einzelne Händlerkategorien wie zum Beispiel Glücksspiel und/oder Erotikangebote gesperrt werden kann. Für Zahlungen im Internet gibt es die, laut dem Unternehmen, sichere Zahlungsform Mastercard Securecode.
Mastercard war gemeinsam mit Europay International (Eurocard) und Visa International Service Association einer der Gründer der EMV-Spezifikation für Kreditkarten mit Chip.
1951 brachte die Franklin Bank in New York City die erste Card heraus. Heute kann man in mehr als 210 Ländern zahlen. In 2013 ist das Unternehmen nach Visa und American Express die dritt-wertvollste Kreditkarten-Marke der Welt.
Das Unternehmen gehört zu den ersten Hauptmitgliedern der FIDO-Allianz, die den Industriestandard Universal Second Factor (U2F) für eine allgemein anwendbare Zwei-Faktor-Authentifizierung entwickelt hat.
Im Herbst von 2015 wurde in den USA ein Pilotprojekt gestartet, in welchem das Bezahlen bei Online-Käufen mittels Biometrie getestet werden soll. Als Authentifizierungsmethoden wird hierbei auf Stimmerkennung, Selbstporträt und Fingerabdruck, sofern das jeweilige Endgerät dies zulässt, gesetzt. Auch die Herzfrequenz soll in naher Zukunft eine Authentifizierungsmethode sein. Das Unternehmen erwarb eigens hierfür im Jahr 2014 Anteile an dem kanadischen Unternehmen Bionym, welches Armbänder zur Messung der Herzfrequenz herstellt.