Debitkarte (Debit Card)

Eine Debitkarte ist eine Art Kreditkarte, die zur bargeldlosen Bezahlung oder zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten eingesetzt werden kann.
Sie können 6 Debitkarte (Debit Card)n einzeln miteinander vergleichen.
Die Liste aller Debitkarte (Debit Card)n
Bunq Travel Card
N26 Standard Debit Kreditkarte (Digitaler karte)
Neteller Net+ Karte
Skrill Prepaid
Viabuy Prepaid Mastercard®
Debitkarte
Eine Debitkarte ist eine Art Kreditkarte, die zur bargeldlosen Bezahlung oder zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten eingesetzt werden kann.
Im Unterschied zu Kreditkarten wird bei bargeldloser Bezahlung mit einer Debitkarte innerhalb weniger Tage das der Karte zugeordnete Girokonto mit dem zu zahlenden Betrag belastet. Bei der Kreditkarte hingegen erfolgt diese Belastung nur in bestimmten Intervallen, meist einmal im Monat.
Was ist eine Debitkarte?
Der grundlegende Unterschied zu einer normalen Kreditkarte besteht darin, dass das Konto unmittelbar nach jeder Transaktion belastet wird. Es gibt also keine Vorfinanzierung des Betrages oder eine zinslose Zahlungsfrist für eine Debitkarte.
Das englische Wort „debit“ bedeutet so viel wie „Soll“ und ist daher der Name für die in diesem Leitfaden behandelten Debitkarten. Wie bereits erwähnt, ist der Begriff nicht klar begrenzt, sondern bezeichnet meist eine von einem Kreditinstitut ausgegebene Zahlungskarte, die der Kunde für bargeldlose Transaktionen oder zum Abheben von Bargeld an einem Geldautomaten verwenden kann.
Obwohl mit einer solchen Karte kein Kredit gewährt wird, erfüllt sie alle Funktionen einer klassischen Kreditkarte, einschließlich der bargeldlosen Zahlung im Internet oder unterwegs im Supermarkt oder an einer Tankstelle. Sie können die Debitkarte auch für Flug- oder Hotelbuchungen verwenden.
Systeme
Es gibt verschiedene Debitkartensysteme.
Maestro: Maestro ist das Debitkartensystem von MasterCard und wird weltweit in über 210 Ländern eingesetzt. Als Maestro-Kunde stehen fast 15 Millionen Akzeptanzstellen (Stand: 11/2018) und zahlreiche Geldautomaten zur Verfügung.
EC-Bargeld: EC-Cash steht für Kartenzahlung mit der PIN am Point of Sale (POS)-Terminal. Das System kann mit Karten von fast allen Banken verwendet werden, da es über 725.000 Terminals auf dem Markt gibt. Der Einzelhändler prüft lediglich die PIN und die Verfügbarkeitsgrenze des Kunden und fragt nach der aktuellen Sperrdatei. Ist die Rückmeldung positiv, erhält der Händler eine Zahlungsgarantie vom Kreditinstitut des Karteninhabers.
V-Pay: V-Pay von VISA Debitkarte Europe ist eine chip- und PIN-basierte Bankkarte, die nur in Deutschland und anderen europäischen Ländern eingesetzt werden kann. Hier profitieren Sie von den neuesten Sicherheitsstandards und haben fast 10 Millionen Akzeptanzstellen zur Verfügung.
Debit-Kreditkarte : Wie funktioniert es?
Sie werden oft feststellen, dass Ihre Girocard neben der Bank selbst noch einen weiteren Anbieter enthält, wie z.B. MasterCard oder VISA. Bei diesen Maestro- oder V-Pay-Karten handelt es sich um Debitkarten dieser Kreditkartenunternehmen. In den meisten Fällen geben die Banken diese Karten nur in Verbindung mit der Girocard aus, so dass Sie auf der Karte das Logo des Unternehmens finden. Selten geben Banken reine V-Pay-Karten oder Maestro-Karten oder eine Kombination dieser Karten aus. Es ist wichtig zu beachten, dass in Deutschland Maestro- und V-Pay-Karten in der Regel nicht für Online-Einkäufe verwendet werden können. Hierfür müssen Sie eine separate Kreditkarte bei der Bank beantragen, vorzugsweise eine kostenlose Kreditkarte aus unserem Leitfaden.
Diese Girokarten mit Logo, die Debit-Kreditkarten, sind keine echten Kreditkarten. MasterCard und VISA geben auch andere Debitkarten aus, die den klassischen Kreditkarten ähnlicher sind, aber anhand des „Debit“-Labels auf der Karte schnell als Debitkarten identifiziert werden können. Auch hier gilt: Die Banken geben den Kunden mit diesen Karten keinen Kredit, sondern buchen das Geld sofort oder zeitnah von ihrem Konto ab.
Sicherheit einer Debitkarte?
Grundsätzlich gehören Debitkarten zu den sichersten Zahlungskarten, die auf dem Markt erhältlich sind. Besonders hoch ist der Schutz bei Zahlungen mit dem EC-Cash-System. Dies liegt daran, dass die PIN weder auf dem Magnetstreifen noch am Händlerterminal gespeichert ist. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie jedoch immer darauf achten, die PIN sicher aufzubewahren. Das heisst vor allem: Tragen Sie sie nicht neben der Karte im Portemonnaie mit sich herum und schreiben Sie sie nirgends auf!
Das EMV-System, das vor Skimming, also dem Ausspähen von Daten auf Kredit- oder Debitkarten, schützt, bietet seit 2011 einen einheitlichen Standard. Die Daten werden aus dem Magnetstreifen ausgelesen. Neueste Verfahren wie „Verified by VISA“ oder der „MasterCard SecureCode“, so genannte 3D-Secure-Authentifizierungsverfahren, haben auch sichere Online-Zahlungen gewährleistet.
Debitkarte vs anderen Kreditkarten
Die Art der Belastung ist nicht der einzige, aber wahrscheinlich der wichtigste Faktor. An dieser Stelle wollen wir Ihnen auch die anderen Arten von Kreditkarten zum persönlichen Vergleich vorstellen, damit Sie sich einen wirklichen Überblick verschaffen können. Diese Kartentypen finden Sie in unserem Kreditkartenvergleich, nur einen Klick entfernt.
Charge-Karte: Zum Schluss, was Sie wahrscheinlich alle unter dem Begriff „Kreditkarte“ verstehen. Hier wird Ihnen eine echte Kreditlinie angeboten. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, in Raten zu bezahlen, sondern es wird jeden Monat eine Rechnung erstellt, die insgesamt bezahlt werden muss.
Prepaid Karte: Die ideale „Kreditkarte ohne Schufa“ für alle mit schlechter oder mittlerer Bonität. Eine Prepaid-Karte kann erst verwendet werden, wenn man sie mit Guthaben aufgeladen hat, ähnlich wie ein Prepaid-Handy. Sie können auch nur Zahlungen in der Höhe des zuvor eingezahlten Betrages vornehmen. Wenn das Guthaben aufgebraucht ist, müssen Sie es wieder aufladen. Ein Kreditrahmen wird nicht gewährt.
Virtuelle Kreditkarte: Zum Schluss möchten wir Ihnen dieses jüngere Modell vorstellen, das sich besonders gut für die Internetnutzung eignet. Wie der Name schon sagt, erhalten Sie hier keine physische Karte, sondern nur die erforderlichen Daten wie Prüfziffer und Kartennummer.
Debitkarte vs Kreditkarte?
Bei einer bargeldlosen Zahlung mit einer Debitkarte wird der Betrag direkt von dem mit der Karte verbundenen Girokonto abgebucht, während das Konto bei einer echten Chargekarte oder einer Revolving Card nicht direkt belastet wird. Stattdessen wird dem Kunden ein Kreditrahmen eingeräumt, den er monatlich voll ausschöpfen kann. Die Rückzahlung erfolgt immer am Monatsende – entweder in einer einmaligen Zahlung oder in Raten.
Prepaidkarten vs Debitkarten?
Eine Prepaid-Karte ist keine Debitkarte. Sie können eine vorausbezahlte Karte wie eine Debitkarte verwenden, aber die Zahlungsbeträge werden von keinem Konto abgebucht. Bevor Sie die vorausbezahlte Karte verwenden können, müssen Sie sie mit ausreichend Guthaben aufladen. Da Debitkarten mit Girokonten verknüpft sind, ist zudem fast immer eine Bonitätsprüfung mit Schufa-Informationen erforderlich.